FPC00034
Keesun
FPC00034
Verfügbarkeit: Menge: | |
---|---|
Menge: | |
Die Auswahl der 868-MHz-Frequenzbandantenne basiert auf seiner engen Kompatibilität mit den Anwendungsanforderungen von Low-Power Wide Area-Netzwerken (LPWAN), IoT-Geräten und Remote-Kommunikation. Durch die Verwendung von Antennen im 868-MHz-Frequenzband, Fernkommunikation, Betrieb mit geringer Leistung, starke Penetrationsfähigkeit, minimale Störungen und Einhaltung der lokalen regulatorischen Anforderungen können erreicht werden.
IoT -Geräte: Das 868 -MHz -Frequenzband ist eine beliebte Häufigkeit von IoT -Geräten, insbesondere in Regionen wie Europa, da 868 MHz ohne Lizenz verwendet werden kann (in vielen Ländern/Regionen, das ISM -Frequenzband). Die Wahl von 868 MHz -Antenne ist mit der Kommunikationsfrequenz des verwendeten Geräts kompatibel zu sein.
Fernübertragung: 868MHz eignet sich für eine fernableitende drahtlose Übertragung, insbesondere für Geräte, die Stromverbrauch und breite Abdeckung erfordern, z. B. ländliche Gebiete oder geräumige Farmen. Durch die Auswahl einer 868MHz -Antenne kann eine stabile Datenübertragung über große Entfernungen gewährleistet und eine gute Signaldurchdringungsfähigkeit in Umgebungen mit vielen Hindernissen nachweisen.
Geräte mit niedrigem Strom: Das 868-MHz-Frequenzband wird typischerweise für drahtlose Technologien mit geringer Leistung verwendet, wie LORA, SIGFOX usw., die besonders für Geräte geeignet sind, die Batteriestrom benötigen und die für lange Zeit erwartet werden sollen. Durch die Auswahl einer für das 868 MHz-Frequenzband geeigneten Antenne können Batterieverlust reduziert und die Akkulaufzeit von Geräten mit geringer Leistung verlängert werden, wodurch eine stabilere drahtlose Verbindung hergestellt wird.
Anti-Reflexions- und Multipath-Effekte:
Niedrige Frequenzsignale (868 MHz) sind normalerweise weniger empfindlich gegenüber Multipath-Effekten als Hochfrequenzsignale, was zur Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit der drahtlosen Kommunikation von Vorteil ist.
Funkspektrumspezifikationen: Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Vorschriften und Einschränkungen bei der Verwendung von Funkspektrum. In Europa ist 868MHz ein nicht autorisiertes Frequenzband (Industrial, Scientific und Medical), in dem verschiedene Geräte mit geringer Leistung betrieben werden können. Durch die Auswahl einer 868-MHz-Antenne wird sichergestellt, dass das Gerät den örtlichen Funkspektrumvorschriften entspricht und rechtliche Probleme vermeidet, die sich aus der Nichteinhaltung der Frequenz ergeben.
Herstellungskosten: Im Vergleich zu hohen Frequenzen hat die 868 -MHz -Antenne ein relativ einfaches Design und niedrigere Herstellungskosten. Für eine große Anzahl von IoT -Geräten kann die Verwendung von Antennen im 868 -MHz -Frequenzband in der Regel die Gesamtkosten senken.
Anpassung an vorhandene Geräte: Viele IoT -Geräte, Sensoren, Fernüberwachungsgeräte usw. wurden auf das 868 -MHz -Frequenzband standardisiert. Die Auswahl von Antennen, die mit diesen Geräten kompatibel sind, können die Interoperabilität zwischen Geräten sicherstellen.
Die Auswahl der 868-MHz-Frequenzbandantenne basiert auf seiner engen Kompatibilität mit den Anwendungsanforderungen von Low-Power Wide Area-Netzwerken (LPWAN), IoT-Geräten und Remote-Kommunikation. Durch die Verwendung von Antennen im 868-MHz-Frequenzband, Fernkommunikation, Betrieb mit geringer Leistung, starke Penetrationsfähigkeit, minimale Störungen und Einhaltung der lokalen regulatorischen Anforderungen können erreicht werden.
IoT -Geräte: Das 868 -MHz -Frequenzband ist eine beliebte Häufigkeit von IoT -Geräten, insbesondere in Regionen wie Europa, da 868 MHz ohne Lizenz verwendet werden kann (in vielen Ländern/Regionen, das ISM -Frequenzband). Die Wahl von 868 MHz -Antenne ist mit der Kommunikationsfrequenz des verwendeten Geräts kompatibel zu sein.
Fernübertragung: 868MHz eignet sich für eine fernableitende drahtlose Übertragung, insbesondere für Geräte, die Stromverbrauch und breite Abdeckung erfordern, z. B. ländliche Gebiete oder geräumige Farmen. Durch die Auswahl einer 868MHz -Antenne kann eine stabile Datenübertragung über große Entfernungen gewährleistet und eine gute Signaldurchdringungsfähigkeit in Umgebungen mit vielen Hindernissen nachweisen.
Geräte mit niedrigem Strom: Das 868-MHz-Frequenzband wird typischerweise für drahtlose Technologien mit geringer Leistung verwendet, wie LORA, SIGFOX usw., die besonders für Geräte geeignet sind, die Batteriestrom benötigen und die für lange Zeit erwartet werden sollen. Durch die Auswahl einer für das 868 MHz-Frequenzband geeigneten Antenne können Batterieverlust reduziert und die Akkulaufzeit von Geräten mit geringer Leistung verlängert werden, wodurch eine stabilere drahtlose Verbindung hergestellt wird.
Anti-Reflexions- und Multipath-Effekte:
Niedrige Frequenzsignale (868 MHz) sind normalerweise weniger empfindlich gegenüber Multipath-Effekten als Hochfrequenzsignale, was zur Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit der drahtlosen Kommunikation von Vorteil ist.
Funkspektrumspezifikationen: Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Vorschriften und Einschränkungen bei der Verwendung von Funkspektrum. In Europa ist 868MHz ein nicht autorisiertes Frequenzband (Industrial, Scientific und Medical), in dem verschiedene Geräte mit geringer Leistung betrieben werden können. Durch die Auswahl einer 868-MHz-Antenne wird sichergestellt, dass das Gerät den lokalen Funkspektrumvorschriften entspricht und rechtliche Probleme vermeidet, die sich aus der Nichteinhaltung der Frequenz ergeben.
Herstellungskosten: Im Vergleich zu hohen Frequenzen hat die 868 -MHz -Antenne ein relativ einfaches Design und niedrigere Herstellungskosten. Für eine große Anzahl von IoT -Geräten kann die Verwendung von Antennen im 868 -MHz -Frequenzband in der Regel die Gesamtkosten senken.
Anpassung an vorhandene Geräte: Viele IoT -Geräte, Sensoren, Fernüberwachungsgeräte usw. wurden auf das 868 -MHz -Frequenzband standardisiert. Die Auswahl von Antennen, die mit diesen Geräten kompatibel sind, können die Interoperabilität zwischen Geräten sicherstellen.